Umbau und Modernisierung eines ackerbürgerlichen Wohnhauses in Rottenburg am Neckar

PROJEKTBESCHREIBUNG

Das alte Wohnhaus im Randbereich der Rottenburger Altstadt zeigte die typischen Zerfallserscheinungen, wie sie durch mangelnde Pflege entstehen.
Der Neubesitzer ließ sich jedoch nicht abschrecken und erkannte das Potential, das in dem Gebäude steckt. Nachdem schnell klar war, das es nicht sinnvoll ist das Erdgeschoß zu bewohnen, konzentrierte sich die Planung auf das Dachgeschoß und die Energetische Fassadensanierung.

BESTAND

Das Wohnhaus (Bj. ca. 1890) ist über eine gemeinsame Giebelwand mit dem Ökonomieteil verbunden, der mittlerweile in anderes Eigentum übergegangen ist und zu Wohnzwecken umgenutzt werden soll.
Das Gebäude wurde im letzten Jh. mehrfach saniert bzw. Bauteile ausgetauscht.
Konstruktion: Kellergeschoß/Fundamente Naturstein, gemauert, ca. 75cm üG, Teilunterkellert, Gewölbe.
EG: mit Fachwerk NH, Ausmauerung mit Naturstein. Hiervon wurde ca. 70er Jahre in der SW-Ecke EG ein Teil durch fachgerechtes MW, d= 40cm ersetzt, wahrscheinl. wg. Verrottung des Fachwerks durch ungenügende Fassadenpflege.
OG/DG: Fachwerk wie vor.
Dachstuhl: stehendes Sparrendach mit 2 Stützen im unteren Dachraum. Der Dachstuhl sollte für 2 Gauben umgebaut werden. Die Sparren werden generell zur Aufnahme einer ausreichenden Wärmedämmung aufgedoppelt.

Bitte klicken:

PLANUNG

Das Erdgeschoß wurde auch von den Vorbesitzern nicht als Wohnung genutzt – hier scheute man die Feuchte. Im neuen Nutzungskonzept sind hier folgerichtig Neben- und Hobbyräume untergebracht.
Das Obergeschoß ist das erste Wohngeschoß: Hier saniert + modernisiert der Bauherr in Eigenleistung. Als zusätzlicher Wohnraum sollte das Dachgeschoß für Wohnzwecke ausgebaut werden.
In einer eingehenden energetischen Untersuchung wurde ein Maßnahmen-Mix aus Fassadensanierung mit einem Wämedämmverbundsystem, neuen Fenstern und einer Solaranlage zur Unterstützung der Brauchwasserbereitung vorgeschlagen und umgesetzt.

UMBAU

Nachdem der ausführende Zimmerer feststand, ergaben weitergehende Untersuchungen am Dachstuhl, daß ein Abbruch mit komplettem Neuaufbau kostengünstiger war – die Planung wurde umgestellt und dem Bauherrn wurden wertvolle Arbeitszeit und etwa 5% der Bausumme eingespart.

FERTIG

Ein perfektes Farbkonzept bis zum Schluß: Nach eingehender Beratung konnte der Bauherr die Malerarbeiten an der Fassade selber durchführen. Die 2-Farb-Lasurtechnik bringt das Haus jetzt zum strahlen. Noch fehlen allerdings die Klappläden.

Wohn/Nutzfläche : 95m2/ca.65qm2
Bauvolumen : 583m3 davon 200m3 DG
Beginn Planung : Ende 2003
Bauzeit : April 2004 bis Juni 2004(ausbaufertig)
Maßnahmen : Ausbau des DG (hier: Ersatz der alten Konstruktion), Energetische Sanierung der Gebäudehülle, Fensteraustausch
Haustechnik : Gas-Brennwertkessel mit solarer Brauchwasser-Unterstützung
Baukosten : 35.600 EUR Bauwerk
Baukosten / m2 + m3 : 375 EUR/m2 bzw. 61 EUR/m3